![]() |
![]() |
|
Wirkungsweise des KatalysatorsDer Katalysator funktioniert auf Basis einer chemischen Reaktion. Dabei werden die einzelnen Schadstoffe im Abgas umgewandelt. Der Katalysator besteht aus einem Stahlblechgehäuse. Im Inneren befindet sich ein Keramikkörper, der ähnlich wie ein Bienenstock aufgebaut ist. Dies ist der eigentliche Ort der chemischen Umwandlung der Abgase. Die Abgase gelangen über das Einlassrohr in den Katalysator und werden dort durch die Wabenstruktur des Keramikkörpers gedrückt. Die Oberfläche des Keramikkörpers besteht aus Edelmetall, welches die einzelnen Bestandteile des Abgases umwandelt. So werden die Eingangsstoffen Stickstoffoxid, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoff und Sauerstoff umgewandelt. Nach den chemischen Reaktionen lassen sich als Ausgangsstoffe Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Wasserstoff nachweisen. Ein Katalysator kann auch durch die Reaktion geschädigt werden und wird durch chemische oder mechanische Vergiftung verursacht. Eine andere Form der Zerstörung entsteht durch die thermische Alterung. Bei der chemischen Vergiftung wird durch Kraftstoffrückstände beziehungsweise Zusatzstoffe im Öl die Keramikschicht beschädigt und so unnutzbar gemacht. Mechanische Vergiftung entsteht durch einzelne Stoffe, die im Kraftstoff und Öl enthalten sind. Zu den Stoffen zählen zum Beispiel Schwefel und Metallrückstände. Diese Reststoffe setzten der Keramikschicht zu und verhindern so die chemische Reaktion des Katalysators. Unter der thermischen Alterung versteht man die Verkleinerung der Oberfläche des Keramikkörpers. Diese erfolgt durch Sintervorgänge im Inneren des Gehäuses. Bei solchen Schäden ist der Austausch des Katalysators nicht mehr zu vermeiden. Links zum Thema Abgase > < Die Arten des Katalysators |
||