Die Abgasmessgeräte bei Fahrzeugen

Seit der ersten Abgasuntersuchung im Jahre 1985 haben sich die Abgastester der Fahrzeugentwicklung angepasst. Die Vielzahl der Modelle bietet eine Prüfung von Benzin- und Dieselmotoren. Einige sind allerdings nur auf einen der beiden Motortypen spezialisiert. Für den PKW können sehr viele Abgastester verwendet werden. Es sind aber davon nur ein paar wenige für den LKW-Bereich einsetzbar. Die am häufigsten eingesetzten Tester kommen von den Firmen Bosch und Sun. Weitere Firmen, die Abgastester für die Kraftfahrzeuge herstellen, sind Cartec, Tecnotest, Hella Gutmann und WOW. Um den Abgaswert bei Lastkraftwagen zu testen, benötigen die Werkstätten die Tester von Texa oder Maha.

Abgastester werden heutzutage nicht nur zur Messung der Abgaswerte verwendet. So lassen sich mit diesen Geräten einzelne elektrische Bauteile auf die richtige Funktionsweise überprüfen. So kann man zum Beispiel bei älteren Fahrzeugen mit dem Abgastester schauen, ob der Zündzeitpunkt bei Fahrzeugen richtig eingestellt ist. Durch einen Stroboskoplampe am Tester wird eine Markierung auf das Schwungrad der Kurbelwelle angeblitzt. Diese ist durch einen weißen Strich oder eine Kerbe im Schwungrad markiert. Durch das pulsierende Licht kann man diese Markierung mit der Markierung am Gehäuse vergleichen und so den Zündzeitpunkt bei unrunden Motorlauf auf die gewünschte Position durch Verdrehen des Zündverteilers bringen.

Ein weiteres Prüfverfahren über den Abgastester wäre die Leistungsprüfung. Mit den heutigen Testern sind wir in der Lage, diesen Test durchzuführen. Bei dieser Prüfung wird der Abgastester durch einen Rollenleistungsprüfstand und einen Motortester ergänzt. Durch diesen Test kann der Prüfer die genau PS- beziehungsweise KW-Zahl eines Fahrzeuges ermitteln. Ein weiteres Messergebnis bei dieser Prüfung ist das Drehmoment von Fahrzeugen, welches auf einen Display in Form eines Diagramms angezeigt wird.

Ursachen einer Fehlermessung > < Ablauf einer Abgasuntersuchung