Die Geschichte des Katalysators

Der Katalysator wurde im Laufe der Jahre immer weiter entwickelt, um die Schadstoffe im Abgas zu vermindern. Um 1950 erfand der französische Ingenieur Eugene Houdry den ersten Autokatalysator. Er entwickelte diesen nach einer Smoguntersuchung in Los Angeles. Er hatte sich überlegt, welche Rolle die Autoabgase bei der Smogbildung spielen. Sein Patent von 1956 wurde aber nie als Autokatalysator genutzt, da die Katalysatoren durch das Blei im Antiklopfmittel vergiftet wurden. Der erste eingesetzte Katalysator beruht auf der Erfindung von John J. Mooney und Carl D. Keith. Diese hatten im Jahre 1973 den Drei-Wege-Katalysator auf den Markt gebracht.

Beim Diesel-Partikelfilter sieht die Geschichte etwas anders aus. Schon zu Zeiten des Ersten Weltkrieges wurde ein Art Dieselfilter getestet. Doch nicht zum Umweltschutz, sondern um Rauchwolken, die vom Feind gesehen wurden, zu vermeiden. Der erste Diesel-Partikelfilter wurde von Mercedes Benz im Jahre 1985 verbaut, aber 1988 auf Grund der Haltbarkeit des Filters wieder eingestellt. Seit 1. Januar 2005 wird die Abgasnorm der Euro 4 von Dieselfahrzeugen verlangt. 2003 kam der erste Diesel-Partikelfilter auf den Markt, der die Abgas Norm der Euro 4 erreichte.

Die Arten des Katalysators > < Der Katalysator