![]() |
![]() |
|
Die Arten des KatalysatorsDer Katalysator findet in den unterschiedlichsten Fahrzeugen Einsatz. Um die richtige Reduzierung bei jedem Motortypen zu erreichen, gibt es mehrere Varianten. Bei Benzinmotoren finden wir einen ungeregelten Katalysator, der sich im Laufe der Zeit zum geregelten Katalysator entwickelt hat. Der geregelter Katalysator wird auch als Drei-Wege-Katalysator bezeichnet. Er unterscheidet sich durch eine Lambda-Regelung vom ungeregelten Katalysator. Die Lambdasonde sendet ihre Messwerte zum entsprechenden Motorsteuergerät, wo diese die Soll- und Ist-Werte der Abgase vergleicht. Dieselfahrzeuge besitzen einen Oxidationskatalysator. Um eine neue Abgasnorm zu erreichen, wird bei modernen Fahrzeugen der Diesel-Partikelfilter eingesetzt. Dieser Filter ist in der Reinigung der Abgase effektiver als das Vorgängermodel. Die Zukunft bei Dieselfahrzeugen sind die NOx-Speicherfilter und die selektive katalytische Reduktion. Bei diesen beiden Varianten werden die NOx-Abgase erheblich gesenkt. Oxidationskatalysatoren setzt man ebenso bei 2-Takt Motoren mit kleinerem Hubraum ein. Bei älteren Fahrzeugen mit dem 2-Takt Verbrennungsverfahren besteht die Option, einen solchen Filter nachzurüsten. Dadurch erhalten Fahrzeughalter einen bessern Emissionsschlüssel für ihr Fahrzeug und müssen weniger Abgassteuer zahlen. Die Wirkungsweise des Katalysators > < Die Geschichte des Katalysators |
||